Das Wort "Statistik" löst verschiedene Assoziationen aus. Für die Einen bedeutet es, dass sie jeden Abend ihre Tätigkeiten auf fünf Minuten genau auf verschiedene Kategorien aufteilen müssen. Andere lesen die Schlüsse, die in Zeitungen aus den gesellschaftsbezogenen statistischen Zahlen gezogen werden, mit Skepsis. Oder sie erinnern sich daran, dass sie an einer höheren Schule mit Methoden konfrontiert wurden, die sie als simpel oder unverständlich in Erinnerung haben -- Mathematik eben. Dann gibt es auch jene, die statistische Kennzahlen oder Methoden als nützliche Informationen oder Werkzeuge schätzen.
Kennzahlen oder Methoden -- das Wort Statistik hat diese zwei unterschiedlichen Bedeutungen. Das Bundesamt für Statistik und andere Bundesämter befassen sich hauptsächlich mit der Erhebung von Daten, die die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Realität oder den Gesundheitszustand der Bevölkerung und der Umwelt wiederspiegeln sollen, und entwickeln daraus Indikatoren, die als Grundlage für politische Entscheidungen wichtig sind. Dazu brauchen sie auch die Statistik im Sinne von Methoden, die helfen, aus Daten Schlüsse zu ziehen. Solche Methoden sind auch in vielen wissenschaftlichen und technischen Gebieten wichtig. Viele von ihnen beruhen auf Modellen, die durch Zufall beeinflusste Phänomene mathematisch präzis beschreiben können.
Diese beiden verschiedenen Bedeutungen der "Statistik" prägten auch die Entwicklung der Vereinigungen, die sich mit dem Gebiet befassten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in vielen Ländern Gesellschaften für Statistik gegründet, die sich vorwiegend mit der öffentlichen Statistik befassten und oft -- so auch in der Schweiz -- mit dem Fachgebiet der Volkswirtschaft verbunden waren. Die methodische Seite kam später dazu und hat heute in den verschiedenen Ländern unterschiedliches Gewicht. In der Schweiz gründeten im Jahr 1988 einige universitäre Statistiker eine eigene Organisation, die "Schweizerische Vereinigung für Statistik".
Die Institutionen der öffentlichen Statistik in der Schweiz wurden in den 1990er Jahren neu strukturiert. In diesem Zusammenhang wurde innerhalb der Vereinigung für Statistik eine Sektion öffentliche Statistik gegründet. Damit ist die Verbindung der beiden Richtungen wieder hergestellt. Die Vereinigung wurde unter dem neuen Namen "Schweizerische Gesellschaft für Statistik" (Société Suisse de Statistique, Società Svizzera di Statistica, Societad Svizra da Statistica, Swiss Statistical Society, SSS) Mitglied der Schweizerischen Akademie für Naturwissenschaften und assoziiertes Mitglied der Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften.
Ein Flyer über den Beruf Statistiker und Statistikerin ist unter Berufsbild verfügbar. Dieses Flyer wurde von der CORSTAT, dem BFS und der SSS produziert.
Was ist Statistik?
